Der Baustein selbstständige oder autonome Instandhaltung soll dazu führen, dass die ungeplanten Stillstände und Ausfälle der Maschinen drastisch reduziert werden. Dies wird durch die Kennzahl OEE (Overall Equipment Effectiveness - Anlageneffektivität) mess- und der Erfolg somit bewertbar.
Dazu werden die Bediener der Maschinen und Anlagen von den Fachkräften der Instandhaltung in festgelegten Instandhaltungsaktivitäten, wie z.B. routinemäßiges Schmieren der Anlagenkomponenten, qualifiziert. In der Praxis hat sich ein sieben-Stufen-Konzept zur systematischen Einführung bewährt:
In der Vergangenheit hat die fehlerhafte und unvollständige Einführung dieses Bausteins zu großen Missverständnissen geführt. TPM wurde in vielen Betrieben auf die Reinigung von Maschinen reduziert (TPM = "Trottel putzen Maschinen"). Oftmals wurden folgende Fehler begangen:
Die Einführung des Bausteins selbstständige Instandhaltung muss sehr gut überlegt, vorbereitet und durch das Management begleitet werden. Die Wirksamkeit ist durch unzählige Beispiele erwiesen:
Reduzierung der ungeplanten Ausfälle um 80% und mehr sind möglich. Aber nur, wenn das System konsequent und nachhaltig eingeführt wurde.